Verein

Geschichte

Angesichts der Tatsache, daß für viele reiterliche Aktivitäten die Mitgliedschaft in einem Verein erforderlich war, wollte man der Reitergemeinschaft in St. Margarethen ein offizielles Gesicht verleihen.
Die Idee zur Gründung eines Vereins war geboren.
Am 09.12.1982 verfaßten die Initiatoren Eduard Koller, Fritz Köpruner und Hans Duschanek ein erstes Schreiben an Reit- und Pferdefreunde in St. Margarethen in welchem zur Gründungsversammlung am 15.12.1982 im Gasthaus Fuith eingeladen wurde.

Dort fanden sich ~23 „Gründungsmitglieder“ ein von denen 17 bis heute dem Verein treu geblieben sind.
Schon im 1. Jahr seines Bestehens setzte der Verein erstaunlich viele Aktivitäten! Man traf sich zu (gut besuchten) „Clubabenden“ zu denen „nach Möglichkeit auch gut gesinnte Ehefrauen mitgebracht werden“ sollten (Duschanek), zu Film- und Diavorführungen etc. Außerdem standen eine Reiterhochzeit, Kutschenausflug, Spring- und Dressurkurs, Fahrprüfung, Wanderritt und ein Reit- und Fahrertreffen am Programm.

Diese und ähnliche Aktivitäten wie gemeinsame (Reit)ausflüge, Tanzabende, Countryfeste, Kutschenturniere, Westernreitkurse, Faschingsumzüge, Erntedankfeste, Weihnachts- und Silvesterritte… sollten sich in den folgenden Jahren mehren und wiederholen.

Zeitweilen wurden von „Fachmännern“ im Zuge der Vereinssitzungen auch Vorträge über optimale Pferdehaltung, -pflege, -fütterung, -training und Umgang mit diesen gehalten.

7 Jahre nach Vereinsgründung war der Mitgliedsbestand bereits auf stattliche 85 Personen angewachsen. Pferdebestand zu diesem Zeitpunkt in St. Margarethen: 100 Pferde und Fohlen.

Der Verein heute

Heute besteht der Verein aus etwa 100 Mitgliedern, davon 10 Vorstandsmitglieder.
Das 100. und 101. Mitglied wurde am 23. September 2007 aufgenommen.

Die Aktivitäten des Vereins umfassen die Organisation und Durchführung von kleineren Turnieren wie Orientierungsritten und Westernreittreffen, auch Volleyballturnieren, Vereinstrainings, gemeinsamen Ausritten (von kürzeren bis Tages- und Mehrtagesritten) und gesellschaftlichen Anlässen vom monatlichen „gemütlichen Beisammensein“ in der Vereinshütte über gemeinschaftliche Ausflüge bis hin zum Westernball. Sämtlich Aktivitäten sind dem Jahresprogramm zu entnehmen.

Der Zweck des Vereins ist in den Statuten wie folgt definiert:
Der Verein bezweckt die Ausübung des Reit- und Fahrsportes sowie Ausbildung in diesen Sportarten, vor Allem die Förderung talentierter und jugendlicher Reiter und Fahrer. Weiters wird die Pflege der Kameradschaft und Geselligkeit unter den Mitgliedern groß geschrieben.

Download: Vereinsstatuten (Pdf)

Unseren vorbildlich geführten Verein hat Melanie Kruschik, ein junges Mitglied, in ihrer Maturaarbeit "Vereine – Aufbau und Organisation am Beispiel des Reit- und Fahrvereins St. Margarethen" ausführlich analysiert. Besten Dank für die zur Verfügungstellung der Arbeit und viel Glück damit bei Deiner Abschlusspräsentation!

Download: Projekthandbuch von Melanie Kruschik (Pdf)

Logo 'Austrian Western Riding & Breeding Association' mit Link auf http://www.awa.at Logo 'Dainmasa Horses' mit Link auf http://www.dainmasa.at Logo 'Österreichischer Pferdesportverband' mit Link auf http://www.oeps.at Logo 'Radlgwoelb Franz Artner' mit Link auf http://www.radlgwoelb.at Logo 'Western Star' mit Link auf http://www.westernstar.at Logo 'Westerndreams' mit Link auf http://www.westerndreams.at Logo 'Allgemeiner Sportverband Oesterreichs' mit Link auf http://www.asvoe-burgenland.at